Was?! Ihr wollt Stoffwindeln benutzen?!
So oder so ähnlich reagieren Viele, denen wir erzählen, dass wir uns dafür entschieden haben, unser Baby mit Stoffwindeln zu wickeln. Auch mein Schatz war zuerst überhaupt nicht überzeugt und brauchte eine zeit lang, um sich mit dem Gedanken anzufreunden. Inzwischen ist er aber ebenso begeistert von der Idee wie ich. Warum wir uns für Stoffwindeln entschieden haben und welche Pros und Contras es zu diesem Thema gibt, möchte ich heute einmal erklären.
Wenn man das Wort “Stoffwindeln” hört, denkt man zuerst einmal an vergangene Zeiten, wo die Mama stundenlang in der Waschküche stand und diese riesigen Mulltücher auskochen musste. Diese brauchten dann eine Ewigkeit zum Trocknen, bevor sie Origami-artig um den Babypopo gefaltet werden konnten. Ganz schön kompliziert, zeitaufwändig und unhygienisch – oder nicht?! Warum sollte man sich das in der heutigen Zeit noch antun? Pampers drum und wenn sie voll ist, einfach wegschmeißen! Aus den Augen, aus dem Sinn. In unserer Wegwerfgesellschaft ist das ja leider ganz normal, dass sich niemand darüber Gedanken macht, was mit unserem Abfall passiert. Wenn man aber einmal darüber nachdenkt, dass jedes Baby mehr als 4000 Windeln braucht, bevor es trocken ist (das entspricht etwa 1000 Kilo Müll) und dass jede Windel ca. 300 Jahre braucht, bis sie verrottet, wird einem schon irgendwie ganz anders. Unsere Windeln liegen also auch noch irgendwo rum! Und die Weltbevölkerung wird ja auch nicht gerade kleiner…
Ganz besonders interessant und empfehlenswert fand ich zu diesem Thema die folgende Doku auf arte, die sowohl den Umweltaspekt als auch den wirtschaftlichen Faktor der Wegwerfwindel-Industrie beleuchtet. Unglaublich, was Procter & Gamble (Pampers) in Asien vorhat:
Ich würde mich nicht als Öko-Mami bezeichnen, obwohl mir die Umwelt natürlich nicht am A… vorbeigeht. Aber neben dem Umweltaspekt gibt es noch einige andere Gründe, die FÜR Stoffwindeln sprechen:
- sie sind super weich, angenehm zu Tragen (kein Plastik am Popo) und vor allem frei von Chemikalien. Deshalb lösen sie deutlich seltener allergische Reaktionen aus.
- Für Wegwerfwindeln gibt man pro Kind im Schnitt zwischen 750-1500 Euro aus. Stoffwindeln sind auch nicht ganz günstig, aber nach der einmaligen Anschaffung von ca. 500 Euro hat man so gut wie keine Folgekosten mehr und spart insgesamt mehrere hundert Euro. Für das 2. Kind bezahlt man gar nichts mehr und gebrauchte, gut gepflegte Stoffwindeln haben einen sehr hohen Wiederverkaufswert!
- Es gibt moderne Stoffwindeln, die “mitwachsen”. Man kann die Größe also individuell anpassen, bis das Kind trocken ist.
- Hygienisch: In die Stoffwindeln wird ein Windelvlies gelegt, das man mit dem großen Geschäft in der Toilette entsorgen kann. Fäkalien gehören nicht in die Mülltonne oder auf die Müllhalde, sondern in die Kläranlage.
- Moderne Stoffwindeln gibt es in allen möglichen verschiedenen Varianten und Systemen, die super einfach zu handhaben sind. Außerdem ist das Design einfach total süß.
- Ein Argument gegen Stoffwindeln, das man immer wieder hört, ist die “große Wasserverschwendung” durch das ständige Waschen. Natürlich müssen Stoffwindeln häufig gewaschen werden, aber mit einem Baby hat man sowieso mehr Wäscheladungen als vorher und kann die Windeln dann problemlos mit den anderen Sachen mitwaschen. Und oft reicht es, die Einlagen der Windeln zu waschen, wenn die restliche Windel nicht beschmutzt ist. Selbst wenn jede Windel 2-3 Mal pro Woche gewaschen werden muss, wird wahrscheinlich noch weniger Wasser verbraucht, als für die industrielle Produktion von 4000 Windeln notwendig ist.
Und hier noch ein paar Argumente GEGEN Stoffwindeln:
- durch das Waschen und Trocknen sind sie schon ein wenig aufwändiger zu handhaben als Wegwerfwindeln. Der häufigere Gebrauch des Trockners lässt die Stromkosten ein wenig ansteigen, aber den MUSS man ja nicht unbedingt jedesmal benutzen.
- unterwegs oder auf Reisen können sie unpraktisch sein, da man sie nicht sofort waschen kann.
- Obwohl sie nicht so saugstark sind wie manche Wegwerfwindeln, laufen sie angeblich seltener aus.
Da unser Baby noch nicht da ist, konnten wir den Praxistest bisher noch nicht machen, aber unsere 2 Stoffwindelpakete sind gewaschen und startklar. Und eins steht fest: Die Stoffwindeln gefallen uns alleine schon vom Optischen und vom Gefühl her (so weich und flauschig) soo gut, dass wir uns schon richtig aufs Wickeln freuen. Sobald wir sie ausgiebig getestet haben, gibt es dann natürlich nochmal ein Update!